infas

infas
in-fans ( infas, Momms. Inscr. R. N. 66; 5376; Inscr. Grut. 688, 2), fantis ( gen. plur. infantium, but infantum, Plin. Ep. 9, 20, 14), adj. [in-for], that cannot speak, without speech, mute, speechless (class.):

seu rubra Canicula findet Infantes statuas,

Hor. S. 2, 5, 40:

filius Croesi,

Gell. 5, 9, 1:

scribit Herodotus, Croesi filium, cum infans esset, locutum,

Cic. Div. 1, 53, 121.—
II.
Transf., not capable of speech, not eloquent:

infantes et insipientes homines,

Cic. Inv. 1, 3, 4.— Comp.: infantior, quam meus est mulio, Varr. ap. Non. 56, 11:

omnino nihil accusatore Lentulo subscriptoribusque ejus infantius,

Cic. Q. Fr. 3, 4 init.Sup.:

ut timerem, si nihil dixissem, ne infantissimus existimarer,

incapable of speaking, Cic. Clu. 18, 51; cf.:

historia neque nimis infans, neque perfecte diserta,

id. Brut. 26, 101.—
B.
Not yet able to speak, young, little, infant:

infantes pueri,

Cic. de Or. 2, 39, 162; cf. Varr. L. L. 6, § 64 Müll.:

infantium puerorum incunabula,

Cic. Rosc. Am. 53, 153:

pupilla,

id. Verr. 2, 1, 58, § 153:

filius,

id. Clu. 9, 27:

filia,

Suet. Ner. 35.—

Of the young of the brute creation: pulli,

Plin. 10, 33, 49, § 92:

catuli,

id. 29, 5, 32, § 100.— Of a plant, little:

boletus,

Plin. 22, 22, 46, § 93:

ova,

fresh, Ov. M. 4, 518.—
III.
Esp. as subst.: infans, fantis, com. gen.
a.
In gen., a young or little child, an infant, babe:

natura movet infantem,

Cic. Fin. 2, 11, 33:

non mulieribus, non infantibus pepercerunt,

Caes. B. G. 7, 28:

parvi,

Lucr. 1, 184:

in Sabinis incertus infans natus, masculus an femina esset,

Liv. 31, 12 med.:

rusticus,

Juv. 3, 176; 9, 60:

crassus,

id. 13, 163; 14, 168:

infantem suam reportavit,

Quint. 6, 1, 39:

infantumque animae flentes,

Verg. A. 6, 427:

semestris,

Liv. 21, 62:

ab infante,

from infancy, Col. 1, 8, 2; so,

ab infantibus (of more than one),

Cels. 7, 7, 15.—
b.
Esp., of the unborn child:

infantem in utero matris Io triumphe clamasse,

Liv. 24, 10 fin.
B.
Of or belonging to an infant, infantine:

pectoraque absorbent avidis infantia linguis,

Ov. F. 6, 145:

infantia ossa,

id. M. 4, 517:

guttura,

id. ib. 4, 229:

tutus ut infanti vagiat ore puer,

id. F. 4, 208:

manus,

id. H. 9, 86:

umbrae,

of departed infants, id. ib. 11, 119.—
C.
Childish, like a child. —Hence,
1.
Silly:

illa Hortensiana omnia fuere infantia,

Cic. Att. 10, 18, 1.—
2.
Speechless, not expressing itself in words:

pudor,

Hor. S. 1, 6, 57. —
IV.
For infandus, unutterable, unheard of (anteclass.): facinus, Att. ap. Non. 56, 12 (Trag. Fragm. v. 189 Rib.).

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • INFAS — Das infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) ist ein privates und unabhängiges Marktforschungsinstitut und Sozialforschungsinstitut, das Forschungs und Beratungsleistungen für Unternehmen aller Branchen, für die Wissenschaft, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Infas — Das infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) ist ein privates und unabhängiges Marktforschungsinstitut und Sozialforschungsinstitut, das Forschungs und Beratungsleistungen für Unternehmen aller Branchen, für die Wissenschaft, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft — Rechtsform GmbH Gründung 1959 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • INFAS — Institut für angewandte Sozialwissenschaft EN Institute for Applied Social Science …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • INFAS — infans …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • infas Sozialforschung GmbH — ịnfas Sozialforschung GmbH,   sozialwissenschaftliches Institut mit Sitz in Bonn; hervorgegangen aus dem Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, das 1959 von H. Allerdt, W. Hartenstein und K. Liepelt gegründet wurde. Das Institut… …   Universal-Lexikon

  • înfăşa — ÎNFĂŞÁ, înfắş, vb. I. tranz. A înfăşura un copil în scutece (şi în feşi); p. ext. a înfăşura corpul sau o parte a corpului cu o legătură, un bandaj sau o cataplasmă. – lat. infasciare. Trimis de valeriu, 25.04.2003. Sursa: DEX 98  A înfăşa ≠ a… …   Dicționar Român

  • Moritz Hunzinger — (* 26. Januar 1959 in Frankfurt am Main) war bis 2004 als ein deutscher Public Relations Berater tätig. Von 1979 bis 2004 war er Vorsitzender des Vorstands der Action Press Holding AG, vormalig Hunzinger Information AG. Seit 1. März 2007 ist er… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für angewandte Sozialwissenschaft — Das infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) ist ein privates und unabhängiges Marktforschungsinstitut und Sozialforschungsinstitut, das Forschungs und Beratungsleistungen für Unternehmen aller Branchen, für die Wissenschaft, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH — Das infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) ist ein privates und unabhängiges Marktforschungsinstitut und Sozialforschungsinstitut, das Forschungs und Beratungsleistungen für Unternehmen aller Branchen, für die Wissenschaft, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat Momper — Walter Momper und Tino Schwierzina (6. Mai 1990) Der Senat Momper amtierte vom 16. März 1989 bis zum 24. Januar 1991 zunächst als Regierung von West Berlin und nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gemeinsam mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”